Dai Shihan Sascha Uvira 15. Dan Jugodan Kugyo Happo Biken

Über den Trainer:

Sascha mit seiner japanischen Familie in Japan

Sascha Uvira begann im Alter von vier Jahren mit Judo und trainierte unter anderem im Karateverein Montabaur bei Rüdiger Maiborn, Aikido bei Uli Paul in Höhr-Grenzhausen und Jujutsu in Rhens bei Willi Macher. 1986 begann er sein Training im Bujinkan Budo Taijutsu. Neben seinen jährlichen Aufenthalten in Japan lebte er eine Zeit lang in der Präfektur Saitama (Japan) bei der Familie Yanagisawa in Ageo und bei der Familie Kakinuma, von wo aus er täglich nach Noda pendelte, um dort unter seinem Lehrer Dr. Yoshiaki Masaaki Hatsumi zu trainieren.

 

2002 erhielt er den Titel Shidoshi, einige Jahre später die goldene Bujinkan-Medaille, und heute trägt er den Titel Dai Shihan, was ihn zu einem der hochrangigen Lehrer im Bujinkan macht. Er trainierte außerdem weitere Stile wie das Mugai Ryu Iai Do unter Sensei Yanaga und Yagyu Shinkage Ryu unter Kajitsuka Sōke. Die meisten Bujinkan-Lehrer im Westerwald stammen aus seinem Dojo in Wirges, das zuvor bereits seinen Ursprung in Montabaur hatte.

 

Sascha Uvira unterrichtete weltweit auf Seminaren, um das Bujinkan zu verbreiten. 2018 schloss er sein Dojo in Wirges aus beruflichen Gründen. Durch einen Auslandseinsatz der Bundeswehr erlitt er eine Verwundung, die ihn dazu zwang, sein Dojo zu schließen. Dennoch hinderte ihn dies nicht daran, weiterhin Seminare zu geben und zu trainieren – beispielsweise beim Benefizseminar für die Ukraine in Diefenbach 2022. Eine Zeit lang unterrichtete er auch bei seinem ehemaligen Schüler Martin Adam in Koblenz-Ehrenbreitstein.

 

Neben zahlreichen Auszeichnungen aus Japan und von der Bundeswehr wurde Sascha Uvira am 10. Januar 2023 zudem vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten geehrt.