Häufig gestellte Fragen !
Kann ich das auch noch im hohen Alter trainieren?
Antwort:
Ja, Bujinkan kann auch im hohen Alter trainiert werden. Es ist eine Kampfkunst, die nicht ausschließlich auf körperliche Kraft oder Schnelligkeit setzt, sondern auf Prinzipien wie Bewegungsfluss, Körpermechanik und strategisches Denken. Viele Techniken basieren auf natürlichen Bewegungen und nutzen die Energie des Gegners, was sie für ältere Menschen zugänglich macht.
Zudem kann das Training individuell angepasst werden, sodass jeder nach seinen Möglichkeiten üben kann. Viele Dojos legen Wert auf eine verletzungsfreie und gesundheitsfördernde Praxis, die auch für ältere Menschen geeignet ist. Letztlich hängt es von der eigenen körperlichen Verfassung und dem Trainingsansatz des jeweiligen Dojos ab.
1. Was ist das Bujinkan?
Das Bujinkan (武神館, „Halle des göttlichen Kriegers“) ist eine Organisation für traditionelle japanische Kampfkünste (Budō Taijutsu / Ninjutsu), die von Dr. Masaaki Hatsumi gegründet wurde. Es vereint neun alte Samurai- und Ninja-Schulen (Ryūha).
2. Welche Stile werden im Bujinkan unterrichtet?
Das Bujinkan umfasst die folgenden neun traditionellen japanischen Kriegskünste:
• Togakure Ryū (Ninjutsu)
• Gyokko Ryū (Kosshijutsu)
• Kuki Shinden Ryū (Happō Bikenjutsu)
• Shinden Fudō Ryū (Dakentaijutsu)
• Koto Ryū (Koppojutsu)
• Takagi Yoshin Ryū (Jūtaijutsu)
• Gikan Ryū (Koppojutsu)
• Gyokushin Ryū (Ninjutsu)
• Kumogakure Ryū (Ninjutsu)
Training & Graduierungen
3. Ist Bujinkan Ninjutsu oder eine Mischung aus verschiedenen Stilen?
Das Bujinkan enthält Elemente des historischen Ninjutsu, aber es umfasst auch Samurai-Kampfkünste, einschließlich waffenloser Techniken (Taijutsu), Schwertkampf (Kenjutsu), Stockkampf (Bōjutsu) und viele andere traditionelle Waffen.
4. Wie ist das Graduierungssystem im Bujinkan aufgebaut?
Das Bujinkan verwendet ein Kyu/Dan-System:
• 9. bis 1. Kyū (Schülergrade, mit farbigen Gürteln, oft grün für Männer und rot für Frauen)
• 1. bis 15. Dan (Meistergrade, ab dem 5. Dan gibt es den „Godan-Test“)
Zusätzlich gibt es spezielle Titel wie Shidōshi (Lehrer, ab 5. Dan), Shihan (Meisterlehrer, ab 10. Dan) und Daishihan (Großmeisterlehrer).
5. Was ist der „Godan-Test“?
Der Sakki-Test (Godan-Test) ist eine Prüfung für den 5. Dan, bei der der Prüfling mit geschlossenen Augen sitzt, während der Prüfer (oft Hatsumi Sensei oder ein hochrangiger Shihan) einen Schwertschlag von hinten ausführt. Der Prüfling muss den Angriff instinktiv spüren und ausweichen.
Philosophie & Trainingsmethoden
6. Ist Bujinkan eine Sportart oder ein Kampfsystem?
Das Bujinkan ist kein Sport und hat keine Wettkämpfe. Es konzentriert sich auf traditionelle Selbstverteidigung und Überlebenstechniken, anstatt auf sportliche Wettkämpfe oder Turniere.
7. Welche Waffen werden im Bujinkan benutzt?
Es gibt eine Vielzahl von Waffen, darunter:
• Katana (Schwert)
• Bō, Hanbō, Jō (Stöcke verschiedener Längen)
• Shuriken (Wurfsterne, Wurfmesser)
• Naginata (Hellebarde), Yari (Speer)
• Kusarigama (Sichel mit Kette)
• Tantojutsu (Messertechniken)
8. Ist Bujinkan für Selbstverteidigung geeignet?
Ja, Bujinkan-Techniken sind für realistische Selbstverteidigung entwickelt, da sie auf historischen Kriegskünsten basieren. Der Fokus liegt auf Effektivität in echten Kampfsituationen, nicht auf sportlicher Perfektion.
Sonstiges
9. Kann jeder im Bujinkan trainieren?
Ja, das Bujinkan steht Männern und Frauen aller Altersgruppen offen. Manche Dojos setzen jedoch Mindestalter-Grenzen für Kinder.