Das Bujinkan besteht aus neun traditionellen japanischen Kampfschulen (Ryu-ha), die sowohl Samurai- als auch Ninja-Techniken umfassen. Diese Schulen wurden von Sôke Dr. Masaaki Hatsumi zusammengeführt:

 

Ninja-Schulen (Ninjutsu Ryu-ha)

1. Togakure-ryu Ninpo Taijutsu – Die bekannteste Ninja-Schule des Bujinkan, spezialisiert auf Tarnung, Überlebenstechniken und unorthodoxe Kampftaktiken.

2. Gyokushin-ryu Ninpo – Fokus auf Spionage, Täuschung und geschickter Bewegung.

3. Kumogakure-ryu Ninpo – Bekannt für akrobatische Techniken, Tarnung und unkonventionelle Waffen.

 

Samurai-Schulen (Bujutsu Ryu-ha)

4. Gyokko-ryu Kosshijutsu – Eine der ältesten dokumentierten Kampfkunstrichtungen Japans, spezialisiert auf den Einsatz der Finger und Hände gegen Nervenpunkte.

5. Koto-ryu Koppojutsu – Konzentriert sich auf harte, direkte Schläge und das Brechen von Knochen.

6. Shinden Fudo-ryu Dakentaijutsu – Bekannt für natürliche Bewegungen, starke Basis und Techniken ohne festen Stand.

7. Takagi Yoshin-ryu Jutaijutsu – Eine auf Nahkampf und Würfe spezialisierte Schule mit Fokus auf Kämpfe in engen Räumen.

8. Gikan-ryu Koppojutsu – Nutzt präzise und kraftvolle Tritt- und Schlagtechniken mit speziellem Fuß- und Körperbewusstsein.

9. Kukishinden-ryu Happo Bikenjutsu – Umfasst ein breites Spektrum an Waffen, darunter Stock-, Speer- und Schwerttechniken.

 

Diese neun Schulen bilden zusammen das Fundament des Bujinkan Budo Taijutsu, das sowohl unbewaffnete als auch bewaffnete Kampftechniken, Strategie und traditionelle Kampfkunstprinzipien vereint.

Das Training findet jeweils an folgenden Tagen statt: